Projekt

Unternehmenswebsite für Mehlhorn und Vier

Für die Mehlhorn und Vier Ingenieurgesellschaft mbH durfte ich einen neuen Internetauftritt entwerfen und umsetzen. Die neue Website wurde mit dem Kirby CMS realisiert; sämtliche Inhalte können eigenständig bearbeitet werden.

Highlights des Projektes sind die umfangreichen Projektseiten sowie die Darstellung der Projekte auf einer Karte. Darüberhinaus gibt es eigene Bereiche für jeden Leistungsbereich sowie einen News-Bereich.

Im Hintergrund existiert ein einfaches Rechte- und Rollensystem, das steuert, welche Mitarbeitenden welche Inhalte eigenständig bearbeiten dürfen.

Kunde Mehlhorn und Vier Ingenieurgesellschaft mbH
Zeitraum Herbst 2024
Projekt ansehen

Ausgangssituation

Einer der Geschäftsführer von Mehlhorn und Vier hatte die alte Unternehmenswebsite vor Jahren selbst erstellt; mangels Zeit und Komplexität der Bedienung wurden nur äußerst selten neue Inhalte veröffentlicht. Mit der Neuauflage ermöglichen wir jetzt eine kinderleichte Pflege der Inhalte und geben dem Unternehmen so eine moderne Basis für den Aufbau einer umfangreichen Onlinepräsenz.

Das Erscheinungsbild und die Funktionen der neuen Website wurden in enger Abstimmung mit Mehlhorn und Vier erarbeitet. Zielvorgabe war ein schlichtes und klassisches Design orientiert an den Markenfarben; inhaltlich lag der Fokus auf der Beschreibung der verschiedenen Leistungsbereiche sowie der prominenten Darstellung der Referenz-Projekte.

Eine wichtige funktionale Anforderung war außerdem eine einfache Bedienung und minimale Fehleranfälligkeit des Content-Management-Systems (CMS).

Mit diesen Vorgaben erarbeitete ich ein visuelles Design sowie Bedienkonzept. Als CMS kommt auch hier wieder Kirby zum Einsatz, das durch seine große Flexibilität und Einfachheit in der Bedienung glänzt.

Screenshot der Startseite der Mehlhorn-und-Vier-Website
Startseite der neuen Website
Screenshot einer Projektseite
Projektseite mit großer Bildergalerie

Immer perfekte und fehlerfreie Projektseiten

Eine der größten Hürden der Vorgänger-Website war die komplizierte Bedienung. Dadurch war es ohne technisches Fachwissen nicht möglich, neue Inhalte oder Referenz-Projekte zu veröffentlichen. Wichtigstes Projektziel war daher eine Lösung für die einfache und fehlertolerante Pflege von Inhalten.

Als Lösung für diese Anforderung machten wir uns die große Flexibilität des Kirby-Systems zunutze und wählten den Ansatz, die Projektseiten anhand der vorliegenden strukturierten Daten (Bilder, Standort, Auftraggeber, Leistungen, ...) automatisch generieren zu lassen. Eine manuelle Bearbeitung bleibt zwar im Einzelfall möglich, ist aber im Regelfall nicht notwendig.

Dadurch ist das Layout immer gleich und passt sich je nach vorhandenen Daten an. So werden beispielsweise keine Impressionen angezeigt, wenn für das Projekt keine Bilder hochgeladen werden. Man läuft nicht Gefahr, dass ein leerer Bereich auf der Website dargestellt wird.

Durch diese Herangehensweise können bei der Bedienung so gut wie keine Fehler mehr passieren - die gesamte Dateneingabe passiert in einer strukturierten Form ohne die Möglichkeit, direkt Einfluss auf Layout, Farben, Größen, etc. zu nehmen. Solange gewisse erforderliche Daten (zum Beispiel Ort und Jahr des Projektes) nicht eingegeben werden, kann das Projekt auch nicht veröffentlicht werden. So erhalten wir immer gültige und vollständige Projektseiten, die genau so aussehen, wie es im Design angedacht war.

Screenshot einer Projektdetailseite
Projektseite im weiteren Verlauf
Screenshot des Kirby-Panels einer Projektseite
Eingabe der Projektdaten
Screenshot des Kirby-Panels im Bilderbereich einer Projektseite
Bilderverwaltung eines Projektes

Projektdarstellung auf einer Karte

Eines der Highlights der neuen Website ist die Darstellung der Projekte (und Niederlassungen) auf einer interaktiven Karte. Auch die Karte bedient sich an den strukturierten Projektdaten, die wie oben beschrieben erfasst werden.

Bei Verwendung der Kartenkomponente kann eingestellt werden, ob alle Projekte, bestimmte Projekte oder die Projekte gewisser Leistungsbereiche (Hochbau, Fertigteilbau, ...) dargestellt werden sollen. Außerdem kann dieser Filtermechanismus auch direkt durch die Besucher:innen der Seite angepasst werden, um interaktiv weitere Projekte zu entdecken.

Technisch habe ich hier auf Mapbox gesetzt; womit ich auch in der Vergangenheit schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Damit sind Funktionen wir Clustering oder Popups einfach möglich.

Screenshot der Projekt-Karte
Darstellung der Projekt auf der Karte
Bitte gib dein Einverständnis

Um deinen Like zu speichern, benötigen wir deine Zustimmung zur Verwendung von Cookies.

Dadurch kann die Seite sich merken, dass dir der Artikel gefällt.

Es werden keine personenbezogenen Daten übertragen oder gespeichert. Deine Einwilligung wird für ein Jahr gespeichert.